Stickerei
Stickerei

Sticken für Anfänger - 8 Basic Stickstiche zum Sticken lernen (Kann 2024)

Sticken für Anfänger - 8 Basic Stickstiche zum Sticken lernen (Kann 2024)
Anonim

Stickerei, Kunst des Dekorierens von Material, hauptsächlich Textilgewebe, mittels Nadel und Faden (und manchmal feinem Draht). Die Grundtechniken umfassen Crewarbeit, Nadelspitze, Kreuzstichstickerei und Quilten sowie Quillwork und Federarbeit.

Quiz

Kunst beim zufälligen Quiz

Woher stammt die Stickerei in Suzhou?

Alte ägyptische Grabmalereien zeigen, dass Kleidung, Sofabezüge, Behänge und Zelte so dekoriert waren. Quilten war den alten Persern bekannt und zur Zeit der Schlacht von Marathon (490 v. Chr.) Wurden gesteppte Kleidungsstücke als Rüstung getragen. Griechische Vasenbilder zeigen diese gesteppten Anzüge, die mit Stickereien bedeckt sind. Griechen, die auf Vasen aus dem 7. und 6. Jahrhundert v. Chr. Und später abgebildet sind, tragen bestickte Gewänder.

Die frühesten erhaltenen Stickereien sind Skythen, datiert zwischen dem 5. und 3. Jahrhundert v. Ungefähr von 330 ce bis zum 15. Jahrhundert produzierte Byzanz Stickereien, die reich mit Gold verziert waren. Es wurden alte chinesische Stickereien aus der T'ang-Dynastie (618–907 v. Chr.) Ausgegraben, aber die bekanntesten erhaltenen chinesischen Beispiele sind die kaiserlichen Seidengewänder der Ch'ing-Dynastie (1644–1911 / 12). In Indien war Stickerei ebenfalls ein altes Handwerk, aber aus der Mogulzeit (ab 1556) sind zahlreiche Beispiele erhalten geblieben, von denen viele vom späten 17. bis zum frühen 18. Jahrhundert über den ostindischen Handel nach Europa gelangten. Stilisierte Pflanzen- und Blumenmotive, insbesondere der blühende Baum, beeinflussten die englische Stickerei. In Niederländisch-Ostindien wurden im 17. und 18. Jahrhundert auch Seidenstickereien hergestellt. Im islamischen PersienBeispiele stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert, als Stickereien geometrische Muster zeigen, die durch die Stilisierung von den Tier- und Pflanzenformen, die sie inspirierten, weit entfernt sind, da der Koran verbietet, lebende Formen darzustellen. Im 18. Jahrhundert wichen diese weniger strengen, wenn auch noch formalen Blüten, Blättern und Stielen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde eine Art Patchwork namens Resht hergestellt. Von den Arbeiten des Nahen Ostens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es eine farbenfrohe Bauernstickerei aus Jordanien. In Westturkestan wurden im 18. und 19. Jahrhundert Bokhara-Arbeiten mit Blumensprays in leuchtenden Farben auf Deckblättern durchgeführt. Ab dem 16. Jahrhundert fertigte die Türkei aufwendige Stickereien aus Gold und farbiger Seide mit einem Repertoire stilisierter Formen wie Granatäpfel, wobei das Tulpenmotiv schließlich überwog.Die griechischen Inseln im 18. und 19. Jahrhundert produzierten viele geometrische Stickmuster, die sich von Insel zu Insel unterschieden, die der ionischen Inseln und Skyrosen mit türkischem Einfluss.

Northern European embroidery was, until the Renaissance, mostly ecclesiastical. An extant cape embroidered with eagles, presented to Metz Cathedral by Charlemagne, well represents Carolingian embroidery. The 10th-century stole of St. Cuthbert, embroidered in gold thread, preserved in Durham Cathedral, is the earliest surviving English embroidery. The 11th-century Bayeux tapestry—which is, in fact, embroidery—is Norman work done in England. The Crusades transmitted motifs of Saracenic art (such as pairs of confronting stylized animals), further reinforced Byzantine influence in Europe, and initiated heraldic embroidery. The sacks of Antioch (1098) and Constantinople (1204) resulted in pillage of embroideries, which (possibly as “conscience” gifts) were afterward presented to the church. Heraldry, also a formative influence after this time, is represented by the tunic (c. 1376) of the Black Prince in Canterbury Cathedral. The greatest period of English embroidery was 1100–1350, when it was known all over Europe as opus anglicanum (Latin: “English work”). In 1561 Elizabeth I granted a charter of incorporation to the Broderer’s Company, a further step in the development of secular embroidery already apparent in Henry VIII’s reign. Sixteenth-century English and French embroidery were closely related, both tending, for example, to adapt engraved designs for their needlework patterns. Embroidery during this period was becoming an amateur craft rather than a profession, a change that was even more marked in the 17th century. The fashion for crewel work, or worsted (wool) embroidery, dates largely from the 17th century, as does needlepoint, or canvas work. Samplers, used to record stitches and designs, became mainly decorative after the appearance of pattern books.

Embroidery in 17th- and 18th-century North America reflected European skills and conventions, such as crewel work, although the designs were simpler and the stitches were often modified to save thread; samplers, embroidered pictures, and mourning pictures were the most popular.

In the early 19th century almost all other forms of embroidery in England and North America were superseded by a type of needlepoint known as Berlin woolwork. A later fashion, influenced by the Arts and Crafts movement, was “art needlework,” embroidery done on coarse, natural-coloured linen.

The South American countries were influenced by Hispanic embroidery. The Indians of Central America produced a type of embroidery known as featherwork, using actual feathers, and certain tribes of North America developed quillwork, embroidering skins and bark with dyed porcupine quills.

Embroidery is also commonly used as an embellishment in the savanna of western Africa and in Congo (Kinshasa).