Inhaltsverzeichnis:

Politische Philosophie des Neokonservatismus
Politische Philosophie des Neokonservatismus

Politische Philosophie 4: Spätantike, Mittelalter, Reformation - Augustinus, Thomas, Luther (Kann 2024)

Politische Philosophie 4: Spätantike, Mittelalter, Reformation - Augustinus, Thomas, Luther (Kann 2024)
Anonim

Neokonservatismus, eine Variante der politischen Ideologie des Konservatismus, die Merkmale des traditionellen Konservatismus mit politischem Individualismus und einer qualifizierten Billigung der freien Märkte verbindet. Der Neokonservatismus entstand in den 1970er Jahren in den Vereinigten Staaten unter Intellektuellen, die eine Abneigung gegen den Kommunismus und eine Verachtung für die Gegenkultur der 1960er Jahre teilten, insbesondere für ihren politischen Radikalismus und ihren Animus gegen Autorität, Sitte und Tradition.

Intellektuelle Einflüsse

Zu ihren intellektuellen Vorfahren zählen Neokonservative, der antike griechische Historiker Thukydides für seinen unablässigen Realismus in militärischen Angelegenheiten und seine Skepsis gegenüber der Demokratie sowie Alexis de Tocqueville, der französische Autor der Demokratie in Amerika (1835–40), der beide beschrieb und analysierte helle und die schlechten Seiten der Demokratie in den Vereinigten Staaten. Neuere Einflüsse sind der in Deutschland geborene amerikanische politische Philosoph Leo Strauss und einige seiner Studenten, wie Allan Bloom; Blooms Schüler Francis Fukuyama; und eine kleine Gruppe von Intellektuellen, die in ihrer Jugend antistalinistische Kommunisten (insbesondere Trotzkisten) waren, bevor sie vom Liberalismus desillusionierte Liberale wurden. Zu letzteren zählen unter anderem Irving Kristol, Nathan Glazer und Norman Podhoretz.

Kultur und Religion

In seiner Achtung vor etablierten Institutionen und Praktiken ähnelt der Neokonservatismus dem traditionellen Konservatismus des irischen Staatsmannes Edmund Burke aus dem 18. Jahrhundert. Neokonservative neigen jedoch dazu, kulturellen Angelegenheiten und den Massenmedien - Musik, Kunst, Literatur, Theater, Film und in jüngerer Zeit Fernsehen und Internet - mehr Aufmerksamkeit zu schenken als traditionelle Konservative, weil sie glauben, dass eine Gesellschaft sich selbst definiert und drückt seine Werte durch diese Mittel aus. Die westliche (und insbesondere amerikanische) Gesellschaft sei amoralisch, treibend und entartet. Als Beweis für die moralische Korruption der westlichen Kultur zitieren sie gewalttätige und sexuell explizite Filme, Fernsehprogramme und Videospiele und verweisen auf populäre Musik, die voller Obszönitäten ist, die ihre Fähigkeit zu Schock und Ekel verloren haben. Handlungen, die früher als beschämend angesehen wurden, werden jetzt als normal akzeptiert. Zum Beispiel halten es die meisten Menschen im Westen heute für völlig akzeptabel, dass unverheiratete Männer und Frauen zusammenleben und sogar Kinder haben. Diese Phänomene laufen darauf hinaus, "Abweichungen zu definieren", wie der neokonservative Soziologe und US-Senator Daniel Patrick Moynihan einst anklagte.

Ein solches degeneriertes Verhalten, sagen Neokonservative, deutet auf eine breitere und tiefere Kulturkrise hin, die die westliche Zivilisation betrifft. Der amerikanische Politikwissenschaftler James Q. Wilson führte die Krise beispielsweise auf die europäische Aufklärung des 18. Jahrhunderts zurück, die die Menschen ermutigte, etablierte Autorität in Frage zu stellen, Religion zu kritisieren und traditionelle Überzeugungen abzulehnen. Andere Neokonservative beschuldigen die „kontroverse“ Gegenkultur der 1960er Jahre, die traditionelle Werte und Religion als altmodisch, irrelevant oder sogar reaktionär abtat. Unabhängig von ihrer Quelle behaupten Neokonservative, dass diese Degeneration eine reale und gegenwärtige Gefahr für die westliche Zivilisation darstellt.

Neokonservative stimmen mit religiösen Konservativen darin überein, dass die aktuelle Krise teilweise auf den abnehmenden Einfluss der Religion auf das Leben der Menschen zurückzuführen ist. Menschen ohne ein Gefühl für etwas Größeres als sich selbst, etwas Transzendentes und Ewiges, neigen dazu, sich sinnloser Unterhaltung - einschließlich Drogen und Alkohol - zuzuwenden und selbstsüchtig und verantwortungslos zu handeln. Religion von ihrer besten Seite ist eine Art sozialer Zement, der Familien, Gemeinschaften und das Land zusammenhält. Im schlimmsten Fall kann Religion jedoch fanatisch, intolerant und spaltend sein und Gemeinschaften auseinanderreißen, anstatt sie zu vereinen. Die meisten Neokonservativen glauben daher, dass das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat, wie es in der ersten Änderung der US-Verfassung verankert ist, eine gute Idee ist. Sie glauben jedoch auch, dass dies von Anhängern des modernen Liberalismus bis zum Äußersten verfolgt wurde, die darauf aus sind, die Religion aus dem öffentlichen Leben zu verbannen, was zu einer Gegenreaktion der rechtskonservativen Konservativen führt.

Neokonservative sind auch der Ansicht, dass das moderne liberale Ideal der kulturellen Vielfalt oder des Multikulturalismus - das Prinzip, verschiedene Religionen und Kulturen nicht nur zu tolerieren, sondern auch zu respektieren und sie zu einem harmonischen Zusammenleben zu ermutigen - dazu neigt, die traditionelle Kultur eines Landes zu untergraben, das versucht, sie zu verwirklichen trainieren. Es fördert auch die Exzesse der „politischen Korrektheit“ - das heißt, eine übermäßig akute Sensibilität für die Beleidigung von Menschen mit anderen Hintergründen, Ansichten und Kulturen. Sie glauben, dass diese Trends wahrscheinlich zu einer konservativen Gegenreaktion führen werden, wie sie beispielsweise in Dänemark und den Niederlanden stattgefunden hat, wo politische Parteien gegen Einwanderer in den 1990er und frühen 2000er Jahren immer beliebter wurden.

Wirtschafts- und Sozialpolitik

In der Wirtschaft glauben Neokonservative, dass Märkte ein effizientes Mittel zur Allokation von Waren und Dienstleistungen sind. Sie sind jedoch keine uneingeschränkten Befürworter des Kapitalismus des freien Marktes. Wie Kristol bemerkte, verdient der Kapitalismus zwei Beifall, nicht drei, weil sein innovativer Charakter fast ständige soziale Umwälzungen und Störungen hervorruft. Darüber hinaus birgt der Kapitalismus, wie der neokonservative Soziologe Daniel Bell argumentierte, verschiedene „kulturelle Widersprüche“, die seine eigenen sozialen und ethischen Grundlagen untergraben. Der Kapitalismus setzt die Bereitschaft voraus, zu sparen, zu investieren und die Befriedigung aufzuschieben; Gleichzeitig ermutigt es die Menschen durch Werbe- und Marketingtechniken, sich selbst zu verwöhnen, von Krediten zu leben und der weiteren Zukunft wenig Beachtung zu schenken. Darüber hinaus schafft der unregulierte Kapitalismus neben der Armut großen Wohlstand. Es belohnt einige Menschen reichlich, während es andere zurücklässt. Und da große Wohlstandsunterschiede die Reichen verachten und die Armen auf die Reichen neidisch machen, kann der Kapitalismus Bedingungen schaffen, die Klassenkonflikte, Arbeitsunruhen und politische Instabilität verursachen. Um solche Unterschiede zu verringern, aber sicherlich nicht zu beseitigen, unterstützen Neokonservative die abgestufte Einkommenssteuer, die Erbschaftssteuer, den modernen Wohlfahrtsstaat und andere Mittel, mit denen ein soziales „Sicherheitsnetz“ unter die weniger glücklichen Mitglieder der Gesellschaft gestellt werden könnte.

Gleichzeitig warnen Neokonservative jedoch, dass gut gemeinte Regierungsprogramme unbeabsichtigte und unglückliche Konsequenzen für die Menschen haben können, denen sie helfen sollen. Insbesondere argumentieren Neokonservative, dass Sozialhilfeprogramme Abhängigkeit schaffen und häufig schaffen und Eigeninitiative, Ehrgeiz und Verantwortung untergraben können. Solche Programme sollten daher darauf abzielen, nur vorübergehende oder kurzfristige Hilfe zu leisten. Das Ziel von Sozialprogrammen und Steuerpolitik sollte auch nicht darin bestehen, die Unterschiede zwischen Einzelpersonen und Klassen auszugleichen. Neokonservative behaupten, Chancengleichheit und nicht Ergebnisgleichheit zu bevorzugen. Sie befürworten zwar die Existenz des Wohlfahrtsstaates, sind jedoch der Ansicht, dass dieser zurückgefahren werden sollte, da er ihrer Ansicht nach zu groß, zu bürokratisch, unhandlich und zu großzügig geworden ist. Mitte der neunziger Jahre genehmigten Neokonservative „Workfare“ -Programme, mit denen Menschen von den Wohlfahrtsrollen in die Belegschaft gebracht werden sollen. In der Innenpolitik war ihre Stimme eindringlich und einflussreich.

Außenpolitik

Neokonservative waren besonders einflussreich bei der Formulierung der Außen- und Militärpolitik, insbesondere in den Verwaltungen der Präsidenten Ronald Reagan, George HW Bush und George W. Bush. Sie behaupten, dass Macht - militärisch, wirtschaftlich oder politisch -, die nicht genutzt wird, für alle praktischen Zwecke verschwendet wird. Die militärische Macht der Vereinigten Staaten sollte weltweit eingesetzt werden, um die amerikanischen Interessen zu fördern. Und es liege im Interesse der Vereinigten Staaten, die Entwicklung demokratischer Regime im Ausland zu fördern, insofern Demokratien (gemäß der von einigen Politikwissenschaftlern vorgeschlagenen Hypothese des „demokratischen Friedens“) keinen Krieg gegeneinander führen. Neokonservative wünschen, in den Worten von Pres. Woodrow Wilson, um "die Welt für die Demokratie sicher zu machen". Tatsächlich beschreiben Neokonservative ihre außenpolitischen Ansichten oft als „Wilsonianer“. Sie betrachten Wilson als einen Idealisten, der zur Pariser Friedenskonferenz (1919) in Versailles mit Vorschlägen für einen gerechten und dauerhaften Frieden kam, die von zynischen europäischen Politikern verunglimpft und besiegt wurden, die Deutschland für seine Rolle beim Beginn des Ersten Weltkriegs bestrafen wollten In den Vereinigten Staaten wurden Wilsons Vorschläge für einen Völkerbund und für die Mitgliedschaft des Landes in dieser Organisation von isolierten Politikern besiegt. Das allzu reale Ergebnis eines solchen zynischen Anti-Idealismus war ein weiterer und noch blutigerer zweiter Weltkrieg. Idealismus kann also keineswegs unpraktisch sein, sondern zu politisch praktischen und sogar bewundernswerten Ergebnissen führen.

Ab den 1980er Jahren nahm der neokonservative Idealismus die Form einer durchsetzungsfähigen und interventionistischen Außenpolitik an, die auf antiamerikanische Regime und linke Bewegungen im Ausland abzielte. Ein starker Anstieg der US-Militärausgaben in den 1980er Jahren hätte die weniger wohlhabende Sowjetunion beinahe bankrott gemacht und 1991 zu ihrem Zerfall beigetragen. In der Zwischenzeit wurden kommunistisch geführte Rebellenbewegungen in Lateinamerika mit Hilfe der US-Wirtschafts- und Militärhilfe für Regime niedergeschlagen als proamerikanisch angesehen. In der Regierung von George W. Bush halfen neokonservative Beamte im Pentagon und im Außenministerium bei der Planung und Förderung des Irak-Krieges (2003).

Kritik

Kritiker behaupten, dass Neokonservative trotz ihres angeblichen Idealismus und ihrer Rede von Demokratie nur allzu bereit waren, proamerikanische, aber zutiefst undemokratische Regime auf der ganzen Welt zu stützen. Jeane Kirkpatricks Aufsatz „Diktaturen und Doppelmoral“ (1979), der den neokonservativen Fall für die Unterstützung proamerikanischer Diktaturen darlegte, war nach dieser Perspektive einfach und entschuldigungslos zynisch.

Kritiker nehmen auch einen offensichtlichen Widerspruch zwischen den Ansichten der Neokonservativen zur Innen- und Außenpolitik zur Kenntnis. In Bezug auf die Innenpolitik sind sich Neokonservative der möglichen unbeabsichtigten Folgen gut gemeinter Programme sehr bewusst. In Bezug auf die Außenpolitik fehlt ein solches skeptisches Bewusstsein laut Kritikern jedoch fast vollständig. In den Monaten vor dem Irak-Krieg beispielsweise schienen neokonservative Planer nicht zu wissen, dass die Invasion und Besetzung des Irak schreckliche Folgen haben könnte, wie zum Beispiel groß angelegte sektiererische Gewalt und Bürgerkrieg.

Diese Kritik hat einige Neokonservative wie Fukuyama und Michael Lind dazu veranlasst, auf den Neokonservatismus zu verzichten und leidenschaftliche und ausgesprochene Kritiker zu werden. Ungeachtet dieser Kritik bleibt der Neokonservatismus eine einflussreiche Ideologie.