Johannes Hevelius polnischer Astronom
Johannes Hevelius polnischer Astronom

Johannes Hevelius (Kann 2024)

Johannes Hevelius (Kann 2024)
Anonim

Johannes Hevelius (lateinisch), deutscher Johann Hewel oder Johann Howelcke, polnischer Jan Heweliusz, (geboren am 28. Januar 1611 in Danzig, Pol. - gestorben am 28. Januar 1687 in Danzig), Astronom, der einen Mondatlas (Selenographia, veröffentlicht 1647) mit einer der frühesten detaillierten Karten seiner Oberfläche zusammenstellte Namen für viele seiner Funktionen. Einige seiner Namen für Mondberge (z. B. die Alpen) werden noch verwendet, und ein Mondkrater ist nach ihm benannt. Hevelius erstellte auch einen Katalog mit 1.564 Sternen, den umfassendsten seiner Zeit, und einen Himmelsatlas, in dem mehrere jetzt akzeptierte Sternbilder zum ersten Mal gezeigt wurden. Nach seinem Tod wurden der Katalog und der Atlas zusammen (Prodromus Astronomiae, 1690) von seiner Frau Elisabetha veröffentlicht, die bei seinen Beobachtungen mit ihm zusammengearbeitet hatte.

Quiz

Wer schrieb es?

Wer hat Notre-Dame de Paris geschrieben?

Als Mitglied einer Danziger Adelsfamilie war Hevelius Stadtrat und Brauer. Nach seinem Studium an der Universität Leiden in den Niederlanden kehrte er nach Danzig zurück, baute auf seinem Haus ein Observatorium und rüstete es mit feinen Instrumenten aus eigener Herstellung aus. Obwohl er Teleskope baute und benutzte, zog er es vor, Himmelspositionen ohne Hilfe von Linsen zu messen. 1679 besuchte der englische Astronom Edmond Halley Hevelius und verglich die Verwendung eines Sextanten mit Zielfernrohr mit dem Sextanten von Hevelius mit offenem Visier. Hevelius zeigte, dass er Sternpositionen ohne Teleskop ungefähr so ​​genau bestimmen konnte wie Halley mit einem.