Sir Godfrey Kneller, britischer Baronet-Maler
Sir Godfrey Kneller, britischer Baronet-Maler
Anonim

Sir Godfrey Kneller, Baronet, ursprünglicher Name Gottfried Kniller (* 8. August 1646 in Lübeck; * 19. Oktober 1723 in London, England), Maler, der im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert zum führenden Barockporträtisten in England wurde.

Quiz

Dies oder das? Maler gegen Architekt

William Morris Hunt

Kneller studierte in Amsterdam bei Ferdinand Bol, einem von Rembrandts Schülern, bevor er 1672 nach Italien ging. Sein Elijah dieses Jahres zeugt von einem Stil, der Bols nahe steht. In Italien begann er Porträts zu malen und veränderte seinen Stil. Als er 1674 oder 1675 in England ankam, etablierte er sich bald als Porträtmaler, insbesondere nachdem er Karl II. Gemalt hatte, und trat die Nachfolge des führenden Porträtisten der Restaurierungszeit, Sir Peter Lely, als Hauptmaler des Königs an. Kneller wurde 1691 zum Ritter geschlagen und 1715 zum Baron ernannt. (Obwohl er verheiratet war, starb er ohne legitime Probleme, und die Baronetz erloschen nach seinem Tod.)

Knellers Stil war breit und einfach, aber seine Charakterisierungen konnten durchdringend sein. Zu seinen besten Werken zählen 42 Porträts von Mitgliedern des berühmten politischen und literarischen Vereins Kit-Cat Club, die sich heute in der National Portrait Gallery in London befinden. Diese wurden zwischen ungefähr 1700 und ungefähr 1720 gemalt und haben eine Größe (91 × 71 cm), die ein Porträt in halber Länge ermöglicht, das eine oder beide Hände zeigt; "Kitcat-Größe" ist jetzt ein Oberbegriff. Er führte auch eine Porträtserie mit dem Titel The Hampton Court Beauties aus und porträtierte britische Admirale. Studioassistenten bemalten die Vorhänge und andere Nebenelemente in vielen Porträts von Kneller. Vor Kneller dominierten im Ausland geborene Künstler die englische Malerei; Nach ihm traten einheimische englische Maler in den Vordergrund und blieben dort. Kneller ist der einzige Maler, dem in der Westminster Abbey ein großes Marmordenkmal des Bildhauers John M. Rysbrack gewidmet ist.